Rüstungs ETF

Rüstungs ETF: Investieren in Verteidigungsbranche

Die Verteidigungsbranche erlebt derzeit einen Aufschwung, getrieben von geopolitischen Spannungen und erhöhten Verteidigungsbudgets weltweit. Wenn Du 2025 in diese Branche investieren möchtest, bieten Rüstungs-ETFs eine einfache Möglichkeit, vom Wachstum und der Stabilität der Rüstungsindustrie zu profitieren.

Diese ETFs investieren in eine Vielzahl von Unternehmen, die in verschiedenen Bereichen der Verteidigungsindustrie tätig sind. Durch die Investition in einen Rüstungs-ETF kannst Du breit diversifiziert in die Branche investieren, ohne einzelne Aktien auswählen zu müssen.

Wir werden die aktuellen Markttrends im Verteidigungssektor analysieren und Dir einen Überblick über die führenden Anbieter von Rüstungs-ETFs geben.

Wichtige Erkenntnisse

  • 🛡️ Rüstungs-ETFs machen den Einstieg in die Verteidigungsbranche einfach.
  • 🌍 Geopolitische Spannungen und steigende Verteidigungsbudgets treiben die Branche an.
  • 📊 Dank ETFs ist eine breite Streuung der Investition möglich.
  • 🔍 Wir schauen uns die Top-Anbieter und ihre Kosten ganz genau an.
  • ⚖️ Chancen gibt’s viele – aber auch Risiken sollte man nicht aus dem Blick verlieren.

Der Verteidigungsmarkt 2025: Aktuelle Entwicklungen

Der Verteidigungsmarkt steht 2025 vor einer neuen Ära, geprägt von geopolitischen Spannungen und steigenden Ausgaben. Die massiven Investitionen in die Verteidigung könnten Rüstungs-ETFs langfristig Auftrieb geben.

Geopolitische Spannungen als Wachstumstreiber

Die anhaltenden Spannungen zwischen globalen Mächten sorgen für eine kontinuierliche Nachfrage nach Verteidigungstechnologien. Aktuelle Daten zeigen, dass besonders Rüstungsaktien von mittelgroßen Unternehmen mit Spezialisierung auf Cybersicherheit und autonome Systeme profitieren.

Steigende Verteidigungsausgaben weltweit

Die weltweiten Verteidigungsausgaben haben 2025 neue Rekordwerte erreicht, mit einem durchschnittlichen Anstieg von über 15% gegenüber 2023. Besonders in Europa ist der Anteil der Verteidigungsausgaben am BIP deutlich gestiegen, was die Nachfrage nach Rüstungsgütern ankurbelt. Die USA halten mit Verteidigungsausgaben von über 3,5% des BIP weiterhin die Spitzenposition.

Was sind Rüstungs ETFs und wie funktionieren sie?

Rüstungs ETFs bieten eine einzigartige Möglichkeit, in die Verteidigungsbranche zu investieren. Sie ermöglichen es dir, in ein diversifiziertes Portfolio von Unternehmen zu investieren, die in der Rüstungsindustrie tätig sind.

Definition und Aufbau von Verteidigungs-ETFs

Ein Rüstungs ETF, auch Defence UCITS ETF genannt, ist ein börsengehandelter Fonds, der sich auf Unternehmen im Verteidigungssektor konzentriert. Diese ETFs bilden einen Index ab, der die Performance von Unternehmen in diesem Sektor widerspiegelt.

Unterschied zu klassischen Branchenindizes

Im Gegensatz zu klassischen Branchenindizes wie dem MSCI World Industrials fokussieren sich Rüstungs ETFs ausschließlich auf den Verteidigungssektor. Während ein breiter Index viele verschiedene Sektoren abdeckt, konzentriert sich ein Defence UCITS ETF gezielt auf Unternehmen der Verteidigungsbranche.

Die Zusammensetzung eines Defence UCITS kann je nach Anbieter stark variieren. Einige fokussieren sich auf große Rüstungskonzerne, andere auf innovative Verteidigungstechnologien. Manche UCITS ETF schließen Unternehmen, die kontroverse Waffen herstellen, aus.

Vergleich ausgewählter Rüstungs-ETFs

1. iShares U.S. Aerospace & Defense ETF (ITA)

  • Fokus: US-amerikanische Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsunternehmen
  • Größte Positionen: Lockheed Martin, Raytheon Technologies, Boeing
  • Gesamtkostenquote (TER): 0,40 %
  • Aktueller Kurs (Stand: 17. April 2025): 149,59 USD
  • Jahresrendite 2024: 15,81 %
  • 5-Jahres-Durchschnittsrendite: 17,39 % p.a. ​Yahoo Finanzen+2FinanceCharts+2State Street+2BlackRock

Der ITA bietet eine fokussierte Investition in etablierte US-Verteidigungsunternehmen und eignet sich für Anleger, die auf die Stabilität und Innovationskraft des US-Rüstungssektors setzen.​

2. SPDR S&P Aerospace & Defense ETF (XAR)

Durch die gleichgewichtete Struktur bietet der XAR eine ausgewogene Exposition gegenüber großen und mittelgroßen Unternehmen des Sektors, was das Klumpenrisiko reduziert.​

3. VanEck Defense UCITS ETF (DFNS)

Der DFNS richtet sich an Anleger, die global und thematisch in moderne Verteidigungstechnologien investieren möchten. Der ETF schließt Unternehmen mit kontroversen Waffen aus und berücksichtigt ESG-Kriterien.​

Vergleichstabelle

ETFTERJahresrendite 20245-Jahres-DurchschnittsrenditeAUM (Mrd. USD)
ITA0,40 %15,81 %17,39 % p.a.
XAR0,35 %23,32 %16,8 % p.a.2,6
DFNS0,55 %43,74 %4,4

Kosten und Gebühren bei Rüstungs ETFs

Bevor Du in Rüstungs ETFs investierst, ist es wichtig, die Kostenstruktur zu verstehen. Die Kosten können Deine Rendite erheblich beeinflussen.

Typische TER-Spanne

Die jährliche TER (Total Expense Ratio) für Rüstungs ETFs liegt typischerweise zwischen 0,35% und 0,65%. Das bedeutet, dass Du pro Jahr einen bestimmten Prozentsatz Deines investierten Geldes als Gebühr bezahlst.

Zusätzliche Kosten beachten

Neben der TER solltest Du auch andere Kosten berücksichtigen. Dazu gehören Transaktionskosten, Spreads und mögliche Depotgebühren. Beim Kauf und Verkauf von Rüstungs ETFs können Ordergebühren anfallen, die je nach Broker zwischen 1 Euro und 10 Euro pro Trade liegen.

  • Der Spread kann zwischen 0,1% und 0,5% Deines investierten Geldes betragen.
  • Einige Broker bieten kostenlose Depotführung an, während andere jährliche Gebühren verlangen.
  • Regelmäßige Investments über einen ETF-Sparplan können die Kosten pro Jahr senken.

Um versteckte Kosten zu minimieren, solltest Du das Preis-Leistungsverzeichnis Deines Brokers sorgfältig prüfen.

Performance-Vergleich: Renditen der Verteidigungs-ETFs

Der Verteidigungssektor hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Wertentwicklung gezeigt. Seit Ausbruch des Kriegs in der Ukraine haben die Aktien vieler Rüstungskonzerne satte Kursgewinne eingefahren.

Kurz- und mittelfristige Wertentwicklung

In den letzten drei Jahren konnten Unternehmen wie Rheinmetall eine beeindruckende Kursentwicklung verzeichnen. Rheinmetall hat seit Anfang 2020 einen Anstieg von über 1.200 Prozent erlebt, getrieben durch geopolitische Spannungen und erhöhte Verteidigungsausgaben.

Langfristige Renditeaussichten

Die langfristigen Renditeaussichten für Rüstungs-ETFs bleiben vielversprechend. Analysten prognostizieren für die kommenden 5 Jahren eine durchschnittliche jährliche Wertentwicklung von 8-12% für den Verteidigungssektor. Historische Daten zeigen, dass der Sektor in den letzten 20 Jahren eine durchschnittliche jährliche Rendite von etwa 9% erzielt hat.

In welche Unternehmen investieren Rüstungs ETFs?

Rüstungs-ETFs investieren in eine Vielzahl von Unternehmen, die in verschiedenen Bereichen der Verteidigungsindustrie tätig sind. Diese Investments umfassen sowohl traditionelle Rüstungsunternehmen als auch Firmen, die sich auf moderne Verteidigungstechnologien spezialisieren.

Führende Rüstungskonzerne im Portfolio

Führende Rüstungskonzerne wie Lockheed Martin, Northrop Grumman und BAE Systems sind typischerweise in Rüstungs-ETFs vertreten. Diese Unternehmen sind in verschiedenen Bereichen wie der Herstellung von Waffen, Militärfahrzeugen und -flugzeugen sowie der Entwicklung von Cybersicherheitslösungen tätig.

Sektorale Verteilung der Investments

Die sektorale Verteilung in Rüstungs ETFs umfasst verschiedene Bereiche der Verteidigungsindustrie. Traditionelle Rüstungsunternehmen machen etwa 40-50% der Portfolios aus, während Luft- und Raumfahrtunternehmen wie Boeing und Airbus etwa 20-25% bilden. Unternehmen aus dem Bereich Cybersicherheit und elektronische Kriegsführung gewinnen zunehmend an Bedeutung und machen inzwischen etwa 15-20% der Portfolios aus.

ETF-Sparpläne für die Verteidigungsbranche

Mit einem ETF-Sparplan kannst du regelmäßig in die Verteidigungsindustrie investieren und von deren Wachstumspotenzial profitieren.

Image of a person investing in Defence UCITS ETF

Kostenlose Sparplanoptionen bei Online-Brokern

Einige Online-Broker wie Scalable Capital und Trade Republic bieten kostenlose Sparplanoptionen für Rüstungs ETFs an, was die Investitionskosten minimiert.

Du kannst bereits ab 1 Euro monatlich in einen Defence UCITS ETF investieren, was die Hürde für den Einstieg sehr niedrig hält.

Mindestsparbeträge und Sparintervalle

Die Mindestsparbeträge variieren je nach Broker – Neo-Broker ermöglichen oft Investitionen ab 1 Euro, während traditionelle Banken höhere Mindestsparbeträge wie 25 oder 50 Euro haben.

Du hast die Flexibilität, zwischen verschiedenen Sparintervallen wie monatlich, zweimonatlich oder vierteljährlich zu wählen, je nach deiner finanziellen Situation und deinen Einnahmen.

Risiken bei Investments in Rüstungs ETFs

Die Investition in Rüstungs ETFs birgt sowohl Markt- als auch ethische Risiken. Als Anleger solltest Du Dir dieser Risiken bewusst sein, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Marktrisiken und Volatilität

Rüstungs ETFs unterliegen Marktrisiken und Volatilität, die durch geopolitische Spannungen und Veränderungen in den Verteidigungsausgaben beeinflusst werden können. Eine sorgfältige Analyse der Marktentwicklung ist daher unerlässlich.

  • Geopolitische Spannungen können die Nachfrage nach Rüstungsgütern erhöhen.
  • Veränderungen in den Verteidigungsausgaben können die Performance von Rüstungsaktien beeinflussen.
  • Marktschwankungen können zu Kurseinbrüchen führen.

Ethische Überlegungen bei Rüstungsinvestments

Investitionen in Rüstungs ETFs werfen ethische Fragen auf, da diese Fonds in Unternehmen investieren, die Waffen und Verteidigungssysteme herstellen. Es ist wichtig, die ethischen Implikationen Deiner Investitionsentscheidungen zu berücksichtigen.

  • Einige Anleger haben Vorbehalte gegen Rüstungsaktien aufgrund der Art der hergestellten Produkte.
  • Manche ETFs wenden Ausschlusskriterien für bestimmte Arten von Waffen an.
  • Die Diversifikation in defensive Technologien wie Cybersicherheit kann eine Alternative bieten.

Deine Investitionsstrategie für Verteidigungs-ETFs 2025

Wenn Du 2025 in Rüstungs-ETFs investieren möchtest, solltest Du einige Schlüsselfaktoren beachten. Entscheide zunächst, welchen Anteil diese ETFs in Deinem Gesamtportfolio einnehmen sollen – Experten empfehlen maximal 5-10%. Der VanEck Defence UCITS ETF eignet sich für etablierte Rüstungsunternehmen, während der HANetf Future Defence ETF auf innovative Verteidigungstechnologien setzt.

Eine Kombination beider Ansätze kann sinnvoll sein. Achte auf politische Entwicklungen, wie die Diskussion um die Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf bis zu 5% des BIP, die die Rendite von Rüstungs-ETFs steigern könnte. Nutze einen Sparplan für regelmäßige Investments und überprüfe Deine Strategie regelmäßig.

FAQ

Q: Was sind die Hauptrisiken bei Investitionen in Verteidigungs-ETFs?

A: Die Hauptrisiken umfassen Marktrisiken, Volatilität und ethische Bedenken im Zusammenhang mit der Rüstungsindustrie.

Q: Wie funktionieren Rüstungs-ETFs und was sind ihre Vorteile?

A: Rüstungs-ETFs ermöglichen es Anlegern, in die Verteidigungsbranche zu investieren, indem sie ein diversifiziertes Portfolio von Rüstungsaktien halten. Sie bieten eine einfache Möglichkeit, in diesen Sektor zu investieren.

Q: Welche Unternehmen sind typischerweise in Rüstungs-ETFs vertreten?

A: Führende Rüstungskonzerne wie Lockheed Martin, Boeing und BAE Systems sind häufig in Rüstungs-ETFs vertreten.

Q: Wie hoch sind die typischen Kosten für Rüstungs-ETFs?

A: Die TER (Total Expense Ratio) für Rüstungs-ETFs liegt typischerweise zwischen 0,35% und 0,65% pro Jahr.

Q: Wie kann ich in Rüstungs-ETFs investieren?

A: Anleger können Rüstungs-ETFs über Online-Broker erwerben und auch in ETF-Sparpläne investieren, um langfristig in die Verteidigungsbranche zu investieren.

Q: Welche Rolle spielen geopolitische Spannungen für die Verteidigungsbranche?

A: Geopolitische Spannungen treiben die Nachfrage nach Verteidigungsausrüstung und -dienstleistungen und können somit das Wachstum der Verteidigungsbranche fördern.

Q: Wie haben sich die Verteidigungsausgaben weltweit entwickelt?

A: Die Verteidigungsausgaben weltweit sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, was auf die zunehmenden geopolitischen Spannungen zurückzuführen ist.
Nach oben scrollen